Weihnachtliches Konzert
mit dem Carl Orff-Chor Marktoberdorf,
dem Vokalensemble Animato,
sowie Frank Müller und Fabian Pablo Müller
(Orgel und Saxophon)
Alle Jahre wieder ...
... lädt der Carl Orff-Chor Marktoberdorf am Samstag vor dem vierten Advent,
also am 17.12.2022., zu seinem „Weihnachtlichen Konzert“
in die Basilika St. Michael nach Altenstadt ein.
Das Konzert beginnt um 16:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten.
... lädt der LIONS Clubs Marktoberdorf am vierten Adventsonntag,
18.12., um 19:00 Uhr (geänderte Anfangszeit!)
in die
Pfarrkirche St. Martin, Marktoberdorf,
zum traditionellen Weihnachtskonzert ein.
Eintrittskarten siehe Plakat unten.
Weihnachtskonzert des Lions Clubs Marktoberdorf
Der Lions Club sagt Danke!
Mit der kostenfreien Übertragung des Weihnachtskonzerts bedankt sich der Lions Club Marktoberdorf bei allen treuen Konzertbesucher*innen.
Carl Orff-Chor Marktoberdorf (Leitung: Stefan Wolitz)
Bläserensemble Marktoberdorf (Leitung: Simon Behr)
Birgit Brücklmayr, Orgel
Live Konzertübertragung: www.modakademie.de |
Sonntag, 19.12.2021 | 16:00 Uhr
Das Konzert ist eine nicht-öffentliche Veranstaltung und wird live aus der Stadtpfarrkirche St. Martin übertragen.
Alle Jahre wieder... laden wir am Samstag vor dem vierten Advent, also am 22.12., zu unserem „Weihnachtlichen Konzert“ in die Basilika St.Michael nach Altenstadt.
Wir bringen wieder A-cappella-Werke von der Adventlichen Erwartung bis
hin zu „Stille Nacht“ mit. Nach dem „Ave Maria“ von Anton Bruckner,
folgt Mariens Antwort in der selten gehörten Motette Felix Mendelssohn
Bartholdys „Mein Herz erhebet Gott“. In drei Vertonungen aus
Gregorianik, Renaissance und Moderne spüren wir schließlich dem „Magnum
Mysterium“ der Geburt Christi nach, bevor Weihnachtliche Weisen von
Carl Josef Thiel und Manfred Beulecke (Thalhofen) erklingen.
Auch das Vokalensemble Animato ist natürlich wieder dabei.
Den instrumentalen Part übernimmt – wie schon 2015 – ein Duo aus Saxophon (Fabian Pablo Müller) und Orgel (Frank Müller).
Sie werden stimmungsvolle Improvisationen in den romanischen
Kirchenraum zaubern. Die beiden – trotz des gleichen Nachnamens
übrigens nicht verwandten – Musiker (Frank Müller ist
Kirchenmusikdirektor an der St.-Mang-Kirche, Kempten, und Fabian Pablo
Müller Professor am Landeskonservatorium Feldkirch (Österreich) sowie
Dozent an der Musikhochschule München) lassen aus dem Moment heraus mal
tief geheimnisvolle, mal heitere Klangfarben entstehen. Ihr Repertoire
umfasst neben Klassikern der Musikliteratur von Bach bis Brahms auch
weihnachtliche Weisen, die sie in spielerischer Weise für einen neuen,
frischen Zugang öffnen.
Das Konzert beginnt am 22.12. um 16.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Deckung der Unkosten wird gebeten.
Zuvor sind wir noch am 16.12. in der St. Martinskirche in Kaufbeuren zu hören und auch heuer beschließen wir wieder das Chorjahr mit dem Weihnachtskonzert des LIONS Clubs Marktoberdorf, am 23.12., um 16 Uhr in St. Martin in Marktoberdorf.
Der Juli 2018 wird für uns von zwei große Projekten bestimmt:
Zunächst freuen wir uns darauf, im 150.Jahr nach Gioacchino Rossinis Todestag erneut dessen geistliches Spätwerk, die Petite Messe solennelle aufzuführen. Am Sonntag, 8.Juli, um 11.30 Uhr (Matinee!)
laden wir in den Arthur-Groß-Saal des Gymnasiums Marktoberdorf zu
diesem musikalischen Leckerbissen ein, unterstützt von Julie Erhart
(Sopran), Carolin Cervino (Alt), Christian Zenker (Tenor), Johannes
Mooser (Bass), Manfred Eggensberger (Klavier) und Wilhelm Mooser
(Harmonium). Die Leitung hat Stefan Wolitz. Nach dem Konzert laden wir
das Publikum noch zu einem Glas Sekt und einem kleinen Imbiss ein, um
das Musikerlebnis angemessen ausklingen zu lassen und mit einem
Apéritif zum sonntäglichen Mittagessen überzuleiten. Auch Rossini war
schließlich bekanntermaßen den Freuden der Tafel sehr zugetan.Karten im Vorverkauf gibt es bei den Buchhandlungen Glas (08342/2551) und Pötzl (08342/40354) in Marktoberdorf.
Das
zweite „Juliprojekt" führt uns wieder einmal auf die Spuren unseres
Namensgebers, Carl Orff: Gemeinsam mit dem Schwäbischen Oratorienchor
dürfen wir am Freitag, 27.Juli die Aufführung von Orffs Der Mond
anlässlich der Bayerischen Landesausstellung auf der Maximilianshöhe in
Garmisch-Partenkirchen mitgestalten. Weitere Informationen und Karten
gibt es hier.
Wie schon seit vielen Jahren
beschließen wir die Adventszeit mit zwei Weihnachtskonzerten. Heuer hat
sich aufgrund der terminlichen Gegebenheiten eine Änderung hinsichtlich des Datums und der Anfangszeiten ergeben: Wir musizieren in Altenstadt bereits am Freitag, 22.12.2017 um 20 Uhr. In Marktoberdorf, wo wir wieder das Benefizkonzert des LIONS-Clubs mitgestalten dürfen, findet das Konzert am Samstag, 23.12.2017, zur gewohnten Uhrzeit um 16 Uhr statt.
In unserem diesjährigen Programm stehen Chorsätze aus der Renaissance
(Palestrina) in spannendem Kontrast mit Werken aus der Gegenwart
(Gjeilo). Besonders augenfällig ist dies bei den beiden direkt
gegenüber gestellten Vertonungen von „Es ist ein Ros' entsprungen" von
Michael Praetorius und Jan Sandström. Selbstverständlich dürfen auch
die alpenländischen Arrangements von Manfred Beulecke nicht fehlen. Wir
freuen uns auf zwei stimmungsvolle Konzerte. Mit dabei sind, wie immer,
das Vokalensemble Animato
und (in Altenstadt) Peter Bader, Organist der Basilika St. Ulrich und
Afra, Augsburg, an der Orgel bzw. (in Marktoberdorf) wieder das Red Socks Brassquintett.
In Altenstadt ist der Eintritt frei - wir freuen uns aber über Spenden.
Karten für das Benefizkonzert in Marktoberdorf gibt es an folgenden
Vorverkaufsstellen: Musikhaus Frei, Buchhandlung Glas, Café Greinwald
Foto Hotter, Buchhandlung Pötzl, Schloß-Apotheke.
NEUE CD: O MAGNUM MYSTERIUM
Der
Komponist Harald Feller hat uns und das Vokalensemble Animato gebeten,
an einem besonderen Projekt mitzuwirken: Der CD „O Magnum Mysterium“,
einer Zusammenstellung von Bearbeitungen bekannter Weihnachtslieder
sowie vier weihnachtlicher Motetten aus der Feder des Professors für
Orgel an der Hochschule für Musik und Theater, München. Zu den
Weihnachtsliedern schreibt der Verlag: „Harald Feller hebt mit seinen
Kompositionen die bekannten Weihnachtslieder aus den festgefahrenen
Hörgewohnheiten heraus, indem er sie in der Melodik, Harmonik und
Rhythmik behutsam erweitert, ohne sie zu entfremden. Sie werden dadurch
zu anspruchsvollen Kunstliedern mit erweitertem Ausdruck, behalten aber
ihren natürlichen religiösen Charakter bei. Durch diesen schöpferischen
Zugang wirken die Lieder nicht mehr so sehr sentimental überladen,
sondern offenbaren wieder ihren ursprünglichen andächtigen und
empfindungsreichen Charakter. Sie ermöglichen dem Zuhörer, sich dem
Geheimnis des Weihnachtsfestes, dem Magnum Mysterium, auf neue und
schöpferische Weise zu nähern.“
Interpretiert
werden sie von Animato sowie der Sopranistin Susanne Bernhard,
begleitet von Markus Bellheim am Klavier. Uns, dem Carl-Orff-Chor, kam
dabei die Aufgabe zu, einen weihnachtlichen Chorsatz (O dulci jubilo)
und die vier Motetten einzuspielen, die – so Harald Feller - „Ausdruck
einzelner Aspekte des Weihnachtsmysteriums“ sind. Dabei sei es sein
Bestreben gewesen „durch eine farbig gestaltete Harmonik, frei
schwebende Rhythmik und eine fein gezeichnete Melodik den Sänger wie
auch den Hörer gleichermaßen in diesem Sinne innerlich zu berühren.“
Wir
freuen uns sehr, dass wir unseren Beitrag zu dieser außergewöhnlichen
Weihnachts-CD leisten durften, und laden ganz im Sinne Fellers dazu
ein, dieses neue Hörerlebnis bekannter Weisen zu erfahren und sich von
seiner Musik – nicht nur zur Weihnachtszeit – berühren zu lassen. Unser
besonderer Dank gilt dem Komponisten, sowie „unserem“ unvergleichlichen
Tonmeister Bernhard Hanke!
Die CD ist
im Handel erhältlich. Besonders freuen wir uns allerdings, wenn Sie sie
bei den Marktoberdorfer Buchhandlungen J. Glas und Pötzl oder bei einem
unserer Weihnachtskonzerte erstehen!
Nähere Infos auf unserer > CD-Seite und mit der Möglichkeit zum Probehören > beim Verlag.
Aktuelle > Termine
Im 450. Jahr nach Claudio Monteverdis Geburt freuen wir uns darauf, am 21. Mai 2017, 16.30 Uhr gemeinsam mit dem Orchester La Banda und sechs Solisten eines der bedeutendsten geistlichen Werke dieses Komponisten in St. Martin, Marktoberdorf präsentieren zu können: Die Marienvesper.
Diese „Vespero della beata vergine“ gilt als das musikalische
Schlüsselwerk zu Beginn des Barock. Als Vertonung des Abendgebetes –
das für besondere Anlässe besonders feierlich begangen wurde – besteht
es aus mehreren Psalmen und dem Magnificat. Monteverdi, der später
Kapellmeister im Markusdom zu Venedig werden sollte und als einer der
innovativsten Komponisten überhaupt gilt, versteht es darin, das
geistliche Wort durch fast unglaubliche harmonische Kühnheiten und
atemberaubende Virtuosität in allen Stimmen so zum Klingen zu bringen,
dass es seine Wirkung auch für das Publikum des 21. Jahrhunderts nicht
verfehlt. Die Marienvesper begeistert durch synkopisch „swingende“
Rhythmen, stereophonische Effekte und eine außergewöhnlich große
Variationsbreite hinsichtlich der chorischen Besetzungen: teils
erklingt der Chor im vier - bis siebenstimmigen Satz, teils ist das
Werk doppelchörig mit bis zu zehn Einzelstimmen angelegt.
Das Orchester La Banda
hat in den über 20 Jahren seines Bestehens als „Orchester auf
historischen Instrumenten“ hunderte von Konzerten bestritten und vermag
es immer wieder neu, das Publikum mit seiner Spielfreude zu begeistern.
Die Presse bezeichnet es als „eins der besten Argumente für den Einsatz
historischer Instrumente“ und auch die Allgäuer Zeitung Marktoberdorf
schwärmte 2014 - als wir gemeinsam Händels Messias musizieren durften -
von einem "traumhaft natürlich atmenden, schlanken Klangideal“.
Mitwirkende:
Carl-Orff-Chor Marktoberdorf, Orchester „La Banda“, Sopran: Roswitha
Schmelzl und Priska Eser, Tenor: Andreas Hirtreiter und Christian
Zenker, Bass: Sebastian Myrus und Michael Mantaj Leitung: Stefan Wolitz
Der Vorverkauf beginnt am Montag, 24.4.2017
Eintritt:
Vorverkauf (Buchhandlung Johanna Glas, Marktoberdorf 08342/2551) 24 € (ermäßigt 12 €),
Abendkasse 25 € (ermäßigt 13 €)
Alle Jahre wieder bereiten wir uns auf unsere beiden Weihnachtlichen Konzerte vor. Wie immer am Samstag vor dem vierten Adventssonntag singen wir in der romanischen Basilika in Altenstadt, um 16.30 Uhr. Heuer wird neben dem Vokalensemble Animato Peter Bader, der Organist der Basilika Ulrich und Afra, Augsburg zu hören sein. Am Ostersonntag, um 16.00 Uhr singen wir (auch wieder mit Animato) in unserer Heimatstadt beim traditionellen LIONS-Weihnachtskonzert in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Den instrumentalen Part wird hier heuer das Red Socks Brassquintett übernehmen. Wir freuen uns auf diese beiden festlichen Konzerte!
Wir freuen uns, unsere neue CD „Missa!" präsentieren zu können! Wie schon "Tempora - alles hat seine Zeit" und "Vom Himmel hoch, o Englein kommt - Weihnachten im Allgäu", ist sie ebenfalls bei Oehms-Classics
erschienen und entstand unter den kundigen Händen von Bernd Hanke am
Mischpult. Aufgenommen wurde sie im Juli 2015 in der Stiftskirche
Philippus und Jakobus, Bad Grönenbach.
Im Mittelpunkt stehen vier
Sätze aus der doppelchörigen „Missa super Osculetur me“ von Orlando di
Lasso, die durch Chorwerke des 21. Jahrhunderts von Eric Whitacre, Ko
Matshushita und Vitautas Miškinis ergänzt werden. Chorleiter Stefan
Wolitz und die 40 Sängerinnen und Sänger des Carl-Orff-Chores laden
dazu ein, die Dramaturgie einer Messe nachzuempfinden - und dies der
fortwährenden Spannung zwischen alter und neuer Musik. Ergänzt wird das
Programm durch alte und neue Orgelwerke, gespielt vom Kirchenmusiker
der Augsburger Basilika Ulrich und Afra, Peter Bader.
Die CD ist im Handel überall erhältlich - besonders freuen wir uns aber, wenn Sie sie bei unseren Konzerten oder auch in den Marktoberdorfer Buchhandlungen Glas oder Pötzl erwerben.
„Carmina Burana“ in Marktoberdorf: das hat eine lange Tradition, die - im Vergleich mit Städten ähnlicher Größe - doch ziemlich einzigartig sein dürfte. Seit Jahrzehnten hält das Marktoberdorfer Publikum dem beliebtesten Werk der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts mit großer Begeisterung die Treue. Carl-Orff-Chor (anfangs noch als „Kammerchor der Stadt Marktoberdorf") und Jugendchor Ostallgäu (der Oberstufenchor des Gymnasiums Marktoberdorf) prägen diese Tradition seit ihren Anfängen unter Arthur Groß und - und wir führen sie unter Stefan Wolitz mit großer Freude weiter.
Am Mittwoch, 13.April 2016, 20 Uhr ist es wieder soweit und wir laden zu Carmina Burana im Marktoberdorfer Modeon ein. Karten gibt es bei der Buchhandlung Johanna Glas (08342/2551).
Mit den beiden Chören des Gymnasiums und dem Carl-Orff-Chor werden dabei über 150 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne stehen. Und es gibt ein Wiedersehen (und -hören!) mit Solisten und Instrumentalisten, die ebenfalls im hiesigen Gymnasium die Schulbank gedrückt haben und für die „Oberdorfer Carmina“ immer wieder gerne zurückkommen. (Statt Sebastian Jakob wird übrigens Manfred Eggensberger in die Tasten greifen!) Ein musikalisches Fest aus und für Marktoberdorf!
Alle Jahre wieder -
und immer wieder neu, so könnte man unsere inzwischen traditionellen
Weihnachtskonzerte in der romanischen Basilika von Altenstadt
überschreiben. Dieses Jahr konnten wir mit Frank Müller und Fabian
Pablo Müller zwei musikalische Gäste gewinnen, die sich im Besonderen
der Kunst der Improvisation gewidmet haben. Der Kemptener
Kirchenmusikdirektor Frank Müller und der Saxophonist Fabian Pablo
Müller (trotz Namensgleichheit übrigens nicht verwandt), seines
Zeichens Professor am Landeskonservatorium Feldkirch (Österreich) und
Dozent an der Musikhochschule München, lassen mit Orgel und Saxophon
aus dem Moment heraus mal tief geheimnisvolle, mal heitere Klangfarben
entstehen. Wir durften das beim letztjährigen Kemptener Benefizkonzert
für den dortigen Lions-Club erleben und waren tief berührt und
begeistert. Und so freuen wir uns auf die erneute Gelegenheit, die
beiden am 19. Dezember, um 16.30 Uhr in der Basilika in Altenstadt erleben
zu können. Mit dabei ist natürlich auch das Vocalensemble Animato - und
wir, mit Werken von der Gregorianik bis in die Gegenwart.
Am folgenden Sonntag, 20. Dezember, 16.00 Uhr singen wir dann wieder in Marktoberdorf in der Pfarrkirche St. Martin, ebenfalls mit Animato. Gäste sind hier die Bläser von Schwäbisch Metall.
Am 11. Dezember hatten
wir die Ehre und das Vergnügen, die Feierstunde zum 80. Geburtstag
unseres langjährigen Leiters und Marktoberdorfer „Chorvaters" Arthur
Groß musikalisch zu gestalten. Wir freuen uns mit ihm über die großen
Ehrungen, die er für seine zahlreichen Verdienste um die Chormusik und
das Gymnasium Marktoberdorf erhalten hat. So verlieh ihm der
Chorverband Bayerisch-Schwaben die Otto-Jochum-Medaille und das
Gymnasium benannte seine Aula um in „Arthur-Groß-Saal". Herzlichen
Glückwunsch!!
Die erste Hälfte des Jahres 2015 steht ganz im Zeichen unseres geistlichen Konzertprogramms "Missa!"
(Der Link führt zum Programm der Erstaufführung im März 2013) stehen.
Es wurde zwischenzeitlich erweitert und wir konnten bei unserer kleinen
Tournee durch Schleswig-Holstein in Rendsburg, Eutin und Lübeck
sehen, wie es dem Publikum im Norden gefällt. Im Juli werden wir das
Programm aufnehmen und damit unsere insgesamt dritte CD bei Oehms-Classics produzieren. Wir freuen uns drauf!
Die Weihnachtskonzerte in der Altenstädter Basilika St. Michael sind schon zu einer kleinen, sehr liebgewonnenenTradition geworden. Am 20. Dezember 2014, 16.30 Uhr
ist es wieder soweit. Mit dabei ist natürlich wieder das Vocalensemble
Animato und heuer erstmals die Familienmusik Althaus aus Fischen im
Allgäu, die mit schmissiger Allgäuer und Schweizer Volksmusik, drei
Geigen, Harfe, Hackbrett, Akkordeon, Kontrabass usw. (insgesamt 23
Instrumenten – wenn man die sieben Singstimmen mitrechnet) einen ganz
neuen Akzent setzen dürfte. Wir werden neben einem Teil unseres
Adventsprogramms - darunter das "Ave Maria zart" unseres ehemaligen
Mitsängers Nikolai Dranitsyn (1946-2010) - weihnachtliche Chorsätze
singen, die einen interessanten Spannungsbogen von Alpenländischen
Weihnachtsliedern über romantische Werke von Mendelssohn Bartholdy und
Herzogenberg bis zu Komponisten der Gegenwart (Miskinis und Lauridsen)
ziehen. Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten sind
natürlich willkommen!
Am Sonntag, 21. Dezember, um 16.00 Uhr sind wir dann wieder in Marktoberdorf, in St. Martin
beim traditionellen Weihnachtskonzert des hiesigen Lions-Clubs , wo
neben Animato auch wieder die Bläser von „Schwäbisch Metall" dabei sein
werden. Wir freuen uns also auf zwei stimmungsvolle Konzerte zum
Abschluss eines musikalisch reichhaltigen Jahres!